Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei Owen Ham Capital
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist Owen Ham Capital. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Owen Ham Capital
Zur Weinbergmühle 1
93413 Cham, Deutschland
Telefon: +49 2086 995750
E-Mail: contact@owenhamcppital.com
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Automatisch erhobene Daten
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Bildschirmauflösung und Gerätetype
Daten bei Anmeldung und Nutzung
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Bildungsstand und berufliche Qualifikationen
- Lernfortschritt und Bewertungen
- Kommunikationsverlauf mit unserem Support
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, die sich nach der Art der Daten und dem Kontext der Erhebung richten. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für legitime Geschäftszwecke.
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsdienstleistungen
- Personalisierung des Lernerlebnisses und Anpassung der Inhalte
- Kommunikation bezüglich Ihrer Kurse und Lernfortschritte
- Technische Administration und Wartung der Plattform
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und Schutz vor Missbrauch
- Analyse und Optimierung der Website-Performance
- Kundenservice und Support bei technischen Problemen
Wir verwenden Ihre Daten niemals für Zwecke, die nicht mit unserem Bildungsauftrag vereinbar sind oder ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Verarbeitungszweck stützen wir uns auf unterschiedliche rechtliche Grundlagen.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) - bei freiwilligen Angaben wie Newsletter-Anmeldungen
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) - zur Durchführung von Bildungsverträgen
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) - für gesetzlich vorgeschriebene Dokumentationen
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) - für Website-Analytics und Sicherheit
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen. Wir werden Ihre Anfragen binnen eines Monats bearbeiten.
Auskunftsrecht
Sie können Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten verlangen, einschließlich Herkunft, Zweck und Empfänger.
Berichtigungsrecht
Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Unvollständige Daten können ergänzt werden.
Löschungsrecht
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Datenübertragbarkeit
Ihre Daten können in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format angefordert werden.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie der Verarbeitung widersprechen.
6. Datensicherheit und Speicherdauer
Wir verwenden angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig dem technologischen Fortschritt angepasst.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Sichere Server in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung und Backup-Systeme
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Verarbeitung erforderlich ist.
- Kursdaten: Bis zu 10 Jahre nach Kursabschluss für Zertifizierungszwecke
- Kommunikationsdaten: 3 Jahre nach letztem Kontakt
- Website-Logs: 7 Tage für Sicherheitsanalysen
- Rechnungsdaten: 10 Jahre gemäß steuerrechtlichen Bestimmungen
7. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten niemals an Dritte für Marketingzwecke.
- Technische Dienstleister (Hosting, IT-Support) mit Auftragsverarbeitungsverträgen
- Zertifizierungspartner zur Ausstellung von Bildungsnachweisen
- Behörden bei rechtlichen Verpflichtungen oder behördlichen Anfragen
- Rechtsanwälte und Steuerberater im Rahmen der professionellen Beratung
Alle Drittanbieter sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur gemäß unseren Weisungen verarbeiten.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen kontrollieren.
Arten von Cookies
- Technisch notwendige Cookies für grundlegende Website-Funktionen
- Leistungs-Cookies zur Analyse der Website-Nutzung
- Funktions-Cookies für erweiterte Features und Personalisierung
- Session-Cookies, die nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann gelegentlich aktualisiert werden, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.
10. Beschwerderecht und Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder die bayerische Datenschutzaufsichtsbehörde.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: 0981 53-1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Natürlich können Sie sich auch jederzeit direkt an uns wenden, falls Sie Fragen oder Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Wir werden uns bemühen, Ihr Anliegen zeitnah und zufriedenstellend zu bearbeiten.