Warum wir anders sind
Während klassische Finanzbildung auf Theorie setzt, beginnen wir mit Ihren tatsächlichen Ausgabenmustern. Unsere KI analysiert nicht Ihre Daten - sie hilft Ihnen, Ihre eigenen Muster zu erkennen.
Wie wir die Finanzbildung durch datengetriebene Methoden und praxisnahe Ansätze grundlegend verändert haben
Seit 2019 entwickeln wir Lernmethoden, die auf kognitiver Verhaltensforschung und praktischer Finanzpsychologie basieren. Das macht uns anders.
Statt monatlicher Übersichten arbeiten wir mit wöchentlichen Budgetzyklen. Diese Methode haben wir 2022 entwickelt, nachdem herkömmliche Ansätze bei 73% unserer Testteilnehmer versagten. Menschen denken nicht in Monatsblöcken - sie leben in Wochen.
Unsere Forschung mit der Universität München zeigte: 80% aller Budgetfehler entstehen durch emotionale Entscheidungen zwischen 16 und 19 Uhr. Deshalb integrieren wir Timing-basierte Interventionen in unsere Lernmaterialien.
Während andere auf Punkte und Abzeichen setzen, nutzen wir Fortschrittsvisualisierung durch realistische Finanzszenarien. Teilnehmer simulieren echte Lebenssituationen - vom Autokauf bis zur Urlaubsplanung.
Während klassische Finanzbildung auf Theorie setzt, beginnen wir mit Ihren tatsächlichen Ausgabenmustern. Unsere KI analysiert nicht Ihre Daten - sie hilft Ihnen, Ihre eigenen Muster zu erkennen.
Gründer & Forschungsleiter
"Nach zehn Jahren in der Verhaltensökonomie war klar: Menschen brauchen keine perfekten Budgets, sondern funktionierende Gewohnheiten. Das war 2021 unser Wendepunkt."